Die Rote Hilfe Toulouse vereint Aktivistinnen und Aktivisten aus verschiedenen Strömungen der revolutionären Linken (Anarchisten, Kommunisten usw.). Unsere Gruppe beteiligt sich auch an der Secours Rouge International, die Organisationen mit unterschiedlichen Traditionen und Realitäten aus Brüssel, Genf, Zürich, Stuttgart, Hamburg, Turin, Mailand und Rom zusammenbringt. Wie arbeiten wir alle zusammen?
Die differenzierte Einheit ist eine zentrale Methode für das Aufbauprojekt der Roten Hilfe. Zusammengefasst könnte man sagen, dass es darum geht, die Einheit wo immer möglich durchzusetzen, ohne ihre Prinzipien aufzugeben oder ihre Besonderheiten zu verleugnen.
Das bedeutet also, anzuerkennen, dass die revolutionäre Bewegung aus mehreren legitimen, wenn auch unterschiedlichen Strömungen besteht. Es bedeutet auch, an ihrem gegenseitigen Verständnis zu arbeiten, die Erfahrungen der einen in die Überlegungen der anderen einfließen zu lassen und nach Möglichkeit zusammenzuarbeiten, um einen Multiplikatoreffekt zu erzielen.
All dies erfordert jedoch ein klares Verständnis der Unterschiede, die die revolutionäre Bewegung durchziehen, und daher eine klare Unterscheidung zwischen drei großen Kategorien von Unterschieden:
- Die Unterschiede in der politischen Ausrichtung.
Mit anderen Worten: die unterschiedlichen bewussten Entscheidungen in Bezug auf Theorie, Ideologie und politische Strategie. Es ist klar, dass ein/e Kommunist/in und ein/e Anarchist/in die Probleme aus einem anderen Blickwinkel angehen. Sie können natürlich zu einer identischen Entscheidung kommen, aber diese Schlussfolgerung wird ihre Originalität behalten, weil die Analysemethoden, die Prioritätsskalen, die historischen Bezüge usw. unterschiedlich sind.
Beispielsweise haben Anarchisten und Kommunisten ein gemeinsames Ziel: eine klassenlose, ausbeuterische und staatenlose Gesellschaft. Aber die Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, sind nicht dieselben (insbesondere die Stufe des Sozialismus für die Kommunisten).
- Unterschiede in der politischen Kultur
Die Unterschiede zwischen den Strömungen werden dadurch verstärkt, dass jede politische Strömung nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch ihre eigene Geschichte mit einem großen H hat.
Ein/e Kommunist/in und ein/e Anarchist/in haben nicht dieselben Bücher über den Spanischen Bürgerkrieg gelesen – oder es handelt sich um einen Schnittpunkt zwischen zwei Bibliotheken, die im Wesentlichen sehr unterschiedlich sind. Hier spielen Ratschläge unter Kameraden und auch Mechanismen wie der Confirmation Bias (d.h. ein kognitiver Mechanismus, bei dem man Informationen bevorzugt, die seine vorgefassten Meinungen oder Hypothesen bestätigen) die Rolle des Algorithmus in sozialen Netzwerken: Sie treiben jeden in seine politische Sphäre, seine Doxa, seine Geschichte und seine Mythologie hinein.
Politische Orientierungen und Kulturen verbinden sich zu vielen verschiedenen politischen Identitäten, Identitäten, die umso spezifischer werden, je mehr ein Punkt ihrer Definition die Distanzierung von den anderen ist.
- Unterschiede in der nationalen Kultur
Nehmen wir als Beispiel politische Prozesse: In Frankreich ist es üblich, den Dialog mit dem/der Richter/in und/oder dem/der Staatsanwalt/in zu verweigern. In Griechenland ist es üblich, den Dialog zu akzeptieren, wobei es dann darum geht, die Ideen der Revolution durchzusetzen. Es gibt politisch gesehen keinen absolut „richtigen“ oder „falschen“ Weg: Revolutionäre müssen berücksichtigen, wie ihre Handlungen wahrgenommen werden, und so wäre es genauso falsch, den Dialog in Paris zu beginnen, wie ihn in Athen abzulehnen.
All diese Unterschiede fügen sich endlos zu einem Knäuel zusammen, oder, wenn man nicht aufpasst, kann man die wahre Natur der Unterschiede verkennen.
Zur Komplexität des Spiels der Unterschiede zwischen den Revolutionären kommt die Komplexität der Situationen, die zur Positionierung aufrufen.
Europa hat sich so lange von echten revolutionären Erfahrungen ferngehalten, dass die Probleme hier von allen Strömungen (allen!) oft mit einem ebenso arroganten wie kindischen Purismus des Prinzips angegangen werden. Dies führt zu extrem scharfen, „definitiven“ Positionen, die zu heftigen Gegensätzen zwischen Revolutionären, zu Spaltungen innerhalb der Kräfte oder zu Kämpfen zwischen den Kräften führen.
Die Rote Hilfe International ist keine Organisation, die sich ständig zu Wort meldet und zu jedem Ereignis ihre Meinung sagt. Wir haben zwar eine Meinung zu vielen Themen, aber wir behaupten nicht, DIE richtige Linie zu vertreten: Wir tun dies nur, wenn wir der Meinung sind, dass etwas Wichtiges nicht zum Ausdruck gebracht wurde. Wir stellen oft fest, dass diese Interventionen ihre Notwendigkeit und Originalität aus der Anwendung der Prinzipien der differenzierten Einheit auf komplexe Situationen beziehen, in denen ein Teil der revolutionären Bewegung gegen einen anderen geworfen wurde.
So etwa diese beiden Beispiele: die Dokumente Für den palästinensischen Widerstand vom Oktober 2023 und Der Krieg in der Ukraine und die Einheit der Revolutionäre vom Februar 2022.
In jedem der in diesen Dokumenten behandelten Fälle war die revolutionäre Bewegung in Europa mit komplexen und destabilisierenden Situationen konfrontiert.
- Im Fall der Ukraine die unbeabsichtigte, aber effektive Kollaboration mit der NATO und dem ukrainischen Staat (für diejenigen, die sich für die Unterstützung der Ukraine entschieden) oder die unbeabsichtigte, aber effektive Kollaboration mit einem diktatorischen und aggressiven Regime (für diejenigen, die sich für die Unterstützung Russlands entschieden).
- Im Falle Palästinas die unbeabsichtigte, aber effektive Kollaboration mit der Hamas und dem reaktionären iranischen Regime.
Das Anliegen der Internationalen Roten Hilfe ist dann zweierlei:
Erstens: Versuchen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden und das Gewirr unterschiedlicher Einsätze und Interessen zu entwirren, um den roten Faden zu erkennen, der den Prozess der Befreiung der Völker vorantreibt.
Zweitens: Wenn die Unterschiede dazu führten, dass Revolutionäre gegensätzliche Entscheidungen trafen (wie in der Ukraine), sollte man verstehen, dass diese Entscheidungen respektiert werden können und dass eine völlige Meinungsverschiedenheit über die Ukraine nicht zu einem Bruch zwischen den revolutionären Kräften führen sollte.
Es geht hier nicht um Relativismus oder Eklektizismus. Differenzierte Einheit bedeutet nicht, dass wir uns umarmen, Folleville. Absolut gesehen gibt es immer eine Position, die richtiger ist als eine andere, und es ist gesund, dass jeder die seine verteidigt und sogar die Linien kritisiert, die er für falsch hält. Es geht jedoch darum, denjenigen, der eine andere Position vertritt, nicht zu disqualifizieren.
So wird zum Beispiel beim Krieg in der Ukraine die eine Strömung, deren politische Kultur den Kampf gegen den diktatorischen Staat priorisiert, den Kampf gegen Putin priorisieren, während die andere Strömung, die den Kampf gegen den Imperialismus priorisiert, den Kampf gegen die NATO priorisieren wird.
Und wir vereinfachen hier stark, da auch Unterschiede in der Erinnerung an die UdSSR, den Antifaschismus usw. eine Rolle spielen. Aber auf jeden Fall heißt das nicht, dass die einen die NATO und die anderen Putin mögen.
Die differenzierte Einheit geht davon aus, dass einige dieser Widersprüche nicht gelöst werden können, sondern so weit wie möglich eingegrenzt werden müssen. Eine radikale Meinungsverschiedenheit über die Ukraine sollte zwei Kräfte nicht davon abhalten, in Bezug auf Palästina zusammenzuarbeiten (oder umgekehrt).
Natürlich eignen sich einige Kampfgebiete besser als andere für die Einheit. Der Kampf gegen die Unterdrückung ist zum Beispiel ein solches Feld, auf dem Differenzen am wenigsten Einfluss haben sollten und das Prinzip der Einheit am leichtesten durchzusetzen ist.
So ist die Einheit, die wir anstreben, die Einheit des revolutionären Lagers. Die differenzierte Einheit ist ein Werkzeug, das es uns ermöglicht :
Die Widersprüche, die unser Lager durchziehen, besser zu verstehen
Unser Verständnis der Welt ständig zu vertiefen
Gerechtere und feinere Positionen zu komplexen Situationen zu entwickeln
Rote Hilfe Toulouse, August 2025
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)