Eine Bundesjury hat den Studenten Owen McIntire aus Parkville angeklagt, weil er im März zwei Tesla Cybertrucks bei einem Händler in Kansas City angezündet hatte (siehe unseren Artikel). Die Anklageschrift lautet auf „illegalen Besitz einer nicht registrierten Zerstörungsvorrichtung“ und „böswillige Zerstörung von Eigentum“. Die Staatsanwälte beantragten beim Richter, die Freilassung von Owen McIntire gegen Kaution zu widerrufen. Im Rahmen der Ermittlungen gegen Jamison Wagner, der wegen der Brände im Tesla-Händler und im Hauptquartier der Republikanischen Partei von New Mexico angeklagt ist (siehe unseren Artikel), beantragten die Ermittler der Bundespolizei diesen Monat Durchsuchungsbefehle zur Überprüfung von Handydaten, um festzustellen, ob Wagners Handy in diesen Gebieten zum Zeitpunkt der Brände Pieptöne abgab.
Verhaftungen, Anklagen und die Androhung absurd hoher Strafen – 20 Jahre Gefängnis (siehe unseren Artikel) – scheinen nicht abschreckend genug zu sein. Die Polizei von Vallejo, das FBI und die Bundesbehörde für Alkohol, Tabak, Feuerwaffen und Sprengstoff (ATF) griffen am Samstag, den 10. Mai, nach einem versuchten Brandanschlag auf den Tesla-Händler in Vallejo, Kalifornien, ein (Foto).
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)