Die Befreiung von Khiam, die Befreiung des Südlibanon: Auf dem Weg zur Befreiung Palästinas!

Am 24. Jahrestag der Befreiung des Südlibanon von 22 Jahren zionistischer Besatzung durch den libanesischen Widerstand veröffentlichen wir unseren Bericht über die Befreiung des Gefängnisses von Khiam, dem berüchtigten Ort der Folterung libanesischer – und palästinensischer – Freiheitskämpfer.
Khiam wurde zwei Tage vor der vollständigen Befreiung des Südlibanon (mit Ausnahme der Shebaa-Farmen) durch den libanesischen Widerstand unter Führung der Hisbollah befreit. Heute, am Tag des Widerstands und der Befreiung, kämpft der libanesische Widerstand weiter für die Befreiung der Shebaa-Farmen, für den Schutz des Libanon und für die vollständige Befreiung Palästinas. Die heldenhafte Rolle der Hisbollah im anhaltenden Widerstand gegen den zionistischen Völkermord im Gazastreifen hat den Norden Palästinas von den Siedlern und Soldaten befreit, die auf ein Ende des Völkermords drängen und die Einheit aller Widerstandsfronten demonstrieren, die sich vom Libanon über Syrien, den Irak und den Iran bis in den Jemen erstrecken, wo die Bevölkerung, die Streitkräfte und die AnsarAllah-Bewegung weiterhin täglich die Nachschubwege des Völkermords unterbrechen.

Am 24. Mai ergriff Sayyed Hassan Nasrallah das Wort und bekräftigte gegenüber den Besatzern und ihren neuen Drohungen gegen den Libanon: „Gaza hat euch überrascht, eure Elitetruppen sind zusammengebrochen, die Hisbollah hat die Öffnung der Front eingeleitet, und auch der Jemen hat euch überrascht. Wir sagen dem Feind: Der Widerstand im Libanon hat euch am 8. Oktober überrascht, ebenso der Jemen. Als ihr das iranische Konsulat in Damaskus bombardiert habt, hat euch die Islamische Republik mit ihrem wahren Versprechen überrascht….Der Feind sollte mit Überraschungen von uns rechnen; wir studieren alle eure Szenarien, und eure Täuschungen täuschen uns nicht, und auch der Druck eurer Herren in der Welt funktioniert nicht. Dieser Widerstand wird weitergehen.“
Während wir diese Zeilen schreiben, befindet sich noch immer ein libanesischer Gefangener des Kampfes für Palästina in Frankreich im Gefängnis, dessen Freilassung dringender denn je ist: Georges Abdallah, der seit 40 Jahren inhaftiert ist und sein Engagement für Widerstand, Revolution und Befreiung fortsetzt.

An diesem Tag des Widerstands und der Befreiung, an dem wir der Befreiung des Gefängnisses von Khiam gedenken, kämpfen der libanesische und der palästinensische Widerstand weiterhin gemeinsam gegen den Völkermord und für die Befreiung Palästinas. Es ist klar, dass der Widerstand der Befreiung der Gefangenen Vorrang einräumt, der 10.000 Gefangenen in den Gefängnissen der zionistischen Besatzer, die brutaler Folter, Hunger, medizinischer Misshandlung, sexueller Gewalt und Angriffen aller Art ausgesetzt sind, und dass die zionistischen Gefängnisse wie das Khiam-Gefängnis von ihren Gefangenen geleert werden und nur als Mahnmal für die Märtyrer und als Gruß an die Unerschütterlichkeit der langen Reihe der Gefangenenbewegung bleiben, die bis zur Befreiung hinter Gittern Widerstand leisten.
Vom Fluss bis zum Meer, Palästina wird frei sein! Sieg für den Widerstand!

Der 25. Mai ist nicht nur der Tag des Widerstands und der Befreiung, der Jahrestag der Befreiung des Südlibanon von 22 Jahren israelischer Besatzung und Unterdrückung durch den libanesischen Widerstand, sondern auch der Tag der Befreiung der libanesischen politischen Gefangenen aus dem berüchtigten Gefängnis Khiam. Am 23. Mai 2000 wurden 144 libanesische Gefangene aus Khiam befreit, zwei Tage vor dem vollständigen Abzug der Besatzungstruppen.

3.000 Libanesen stürmten Khiam, den Ort der berüchtigten Folterung libanesischer Widerstandskämpfer, und brachen die Schlösser mit Äxten und Brechstangen auf. „Das 1985 von den Israelis auf einem Hügel im Dorf Khiam im Gouvernement Südlibanon errichtete Khiam-Gefängnis galt als eines der rücksichtslosesten Haft- und Verhörzentren im Nahen Osten. Während die Israelis das Gefängnis mit seinen 67 Zellen und mehr als 20 Einzelhafträumen verwalteten, setzten sie ihre Befehle mit Hilfe der Südlibanon-Armee (SLA) um, einer israelischen Stellvertreter-Miliz, die sich aus libanesischen Staatsangehörigen zusammensetzt“, schrieb Rana Harbi in Al-Akhbar.

Über 5.000 Libanesen, aber auch Palästinenser, Syrer, Algerier und Kurden, darunter 500 Frauen, wurden im Laufe der Jahre im Khiam-Gefängnis inhaftiert. Libanesen, die sich an allen Formen des Widerstands gegen die Besatzung und ihre Hilfstruppen beteiligten, wurden in dem berüchtigten Gefängnis brutal gefoltert. Nach seiner Befreiung wurde das Gefängnis zu einem Museum und Symbol für die Folter der Besatzer und den Sieg des libanesischen Volkes und seines Widerstands, seiner durch Kampf und jahrelangen Widerstand errungenen Freiheit.

Als Israel 2006 den Libanon angriff, bombardierte es das Khiam-Gelände und hinterließ einen Trümmerhaufen am Standort des Gefängnisses, als wollte es die Erinnerung an die Folter, die Brutalität – und die Niederlage – des libanesischen Volkes zerstören. Die Erinnerung und das Engagement der ehemaligen Gefangenen – von denen viele weiterhin kämpfen und führende Rollen in libanesischen Bewegungen und Parteien, einschließlich der Hisbollah und der Libanesischen Kommunistischen Partei, spielen – und des Volkes können jedoch nicht durch die Bombardierung des Gefängnisgeländes ausgelöscht werden, ebenso wenig wie Folter, Isolationshaft und jahrelange Inhaftierung.

Die Befreiung des Gefängnisses von Khiam war nicht nur symbolisch; sie war von zentraler Bedeutung für die Befreiung des Südlibanon, so wie die Befreiung der palästinensischen Gefangenen von zentraler Bedeutung für den Kampf um die Befreiung Palästinas ist. Das libanesische Volk und der libanesische Widerstand kämpfen weiterhin gegen die israelische Besetzung der Shebaa-Farmen; und das palästinensische Volk und sein Widerstand kämpfen weiterhin für die Befreiung Palästinas – seines Landes, seines Volkes und seiner Gefangenen nach über 76 Jahren Besatzung. Und die Befreiung der Gefangenen steht im Mittelpunkt dieses Kampfes für die Befreiung Palästinas, wie am 7. Oktober 2023 und in jeder Minute des anhaltenden Widerstands gegen den Völkermord in den vergangenen acht Monaten bekräftigt wurde. Der Sieg im Südlibanon und die Befreiung von Khiam bleiben ein Jahrestag der Befreiung und ein Versprechen für zukünftige Siege über Folter, Unterdrückung und Besatzung.

Die folgenden Zeugenaussagen ehemaliger Gefangener im Khiam-Gefängnis wurden von Rana Harbi gesammelt und 2014 in Al-Akhbar veröffentlicht:

Degol Abou Tass

1976, im Alter von 16 Jahren, wurde ich in einem Dorf im besetzten Palästina zum ersten Mal verhaftet. Ich sagte den Israelis, ich sei versehentlich eingedrungen. Sie wussten, dass ich gelogen hatte, ließen mich aber trotzdem frei. Meine Eltern packten meine Koffer und zwangen mich, das Land zu verlassen. Später erfuhr ich, dass ich der erste libanesische Staatsbürger war, der von den israelischen Streitkräften verhaftet wurde.

Ich kam in den 1980er Jahren nach der israelischen Invasion in den Libanon nach Rmeish [ein Dorf an der Grenze im Südlibanon] zurück. In Beirut tobte noch der Bürgerkrieg, aber im Süden hatten sich verschiedene Widerstandsbewegungen wie die Libanesische Kommunistische Partei, die Amal-Bewegung, die Syrische Sozialnationalistische Partei und viele andere Gruppierungen gegen die Israelis zusammengeschlossen. Einige Monate nach meiner Ankunft klopfte die SLA an die Tür meiner Eltern. Ich musste das Land verlassen, wieder einmal.

Ich war unglücklich. Ich konnte nicht lange wegbleiben. Anfang der 1990er Jahre kam ich zurück nach Rmeish. Alle bewaffneten Gruppen waren längst verschwunden. Die Hisbollah dominierte die Widerstandsszene. Ich versuchte vergeblich, wieder Kontakt zu alten Milizenführern aufzunehmen.

Eines Tages fuhr ein alter Jugendfreund in meine Einfahrt. „Bist du bereit, mit uns zu kämpfen?“, fragte er. Ich schaute unsicher. „Wir … die Hisbollah“, fügte er hinzu. Ich kletterte in sein Auto und wir fuhren davon. 1998 verriet mich einer meiner Nachbarn.

„Ein Christ bei der Hisbollah? Das ist doch was“, sagte der israelische Offizier, der mich verhörte. „Wie viel zahlen sie dir? Wir zahlen das Doppelte, nein das Dreifache. Wie hoch ist Ihr Preis? Wir können etwas aushandeln“, fuhr er fort. Ich blieb stumm. „Also gut, Jesus, willkommen im Gefängnis von Khiam.“

Im Khiam-Gefängnis starben wir jeden Tag hundert Mal. Zu den Folterungen gehörten Elektroschocks, stundenlanges nacktes Anbinden an eine Peitschenstange unter der brennenden Sonne im Sommer und im Winter im Schnee und ständiges Auspeitschen und Schlagen mit Metallstangen, Drähten und Schlagstöcken.
Wir waren in Käfigen und wurden wie Tiere behandelt. Glauben Sie mir, es ging nicht so sehr um die Schmerzen, sondern um die Demütigung.

Am Morgen des 23. Mai 2000 unterhielten sich die Wachen und gingen wie üblich nach draußen. Plötzlich war es ganz still. Man konnte eine Stecknadel fallen hören. Wir hörten das tägliche UN-Flugzeug vorbeifliegen, also wussten wir, dass es 9:30 Uhr war. „Wo sind sie hin?“, fragte ein Häftling. Wir hatten keine Ahnung.

„Sie bringen uns in das besetzte Palästina“, schrie ein Gefangener in einer Zelle direkt neben unserer. Ich stelle meine Füße auf die Schultern von zwei meiner Zellengenossen, damit ich das kleine Fenster unter der Decke erreichen kann. „Wir alle?“ fragte ich. „Sie werden die Hälfte hinrichten und die andere Hälfte mitnehmen … das haben wir gehört“, antwortete ein anderer Gefangener. Noch bevor ich etwas erwidern konnte, hörte ich ein Geräusch aus der Ferne. Ich konnte nichts sehen. Die Stimmen wurden lauter und lauter.

„Sieht so aus, als würden unsere Eltern wie immer mit den SLA-Wachen zusammenstoßen“, sagte ein Gefangener. „Ich wette, meine Mutter versucht immer noch, mir Essen zu bringen“, rief ein anderer. Und dann hörten wir Schüsse. Die Leute schrien. Noch mehr Schüsse.

„Sie erschießen unsere Eltern“, sagte ein verängstigter Häftling. „Nein, die Massenerschießung hat begonnen. Sie werden die Hälfte von uns hinrichten, denk dran!“, antwortete ein anderer. Panikattacken. Unruhe. Furcht.

Ich lege mein Ohr an die Tür. Ich hörte Rufe. Ich hörte Gebete. Ich hörte Frauen. Ich hörte Kinder. Plötzlich öffnete sich die Tür, durch die normalerweise das Essen gereicht wurde, weit. „Ihr seid befreit, ihr seid befreit!“ Ich fiel auf die Knie. Ich dachte, ich hätte Halluzinationen. Ich strecke meine Faust aus. Zwei Männer griffen nach meiner Faust. „Allah akbar, Allah akbar (Gott ist der Größte) … du bist befreit!“ Meine Zellengenossen knieten alle ungläubig auf dem Boden. Die Schlösser wurden von außen zertrümmert. Ich schrie laut auf und die Tür brach weit auf. Ich weiß nicht mehr genau, was dann geschah.

Ich war der erste Gefangene, der von der Kamera erfasst wurde. Meine Eltern haben die Befreiung von Khiam im Fernsehen verfolgt, weil Rmeish damals noch unter Besatzung stand. Sie haben mich aber nicht erkannt. Meine Haare und mein Bart waren zu lang, und außerdem schrie ich „Allah akbar!“

Vierzehn Jahre später lebe ich mit meiner Frau und meinen Kindern in Rmeish, und jeden Morgen trinke ich meinen Kaffee mit Blick auf das besetzte Palästina.

Adnan al-Amin

Im November 1990 holte ich in einem Geschäft in Marjeyoun, einer Stadt im Südlibanon, Fotos ab, als ich verhaftet wurde. Damals war ich 19 Jahre alt.

Sie zogen mir eine enge schwarze Decke über den Kopf und zwangen mich, mich nackt auszuziehen. An meinen gefesselten Handgelenken an einer Metallstange aufgehängt, wurde ich nacheinander mit heißem und kaltem Wasser übergossen … heiß kalt heiß kalt, bis ich völlig durchnässt war. Dann befestigten sie Elektroden an meiner Brust und anderen besonders empfindlichen Körperstellen und versetzten mir wiederholt Stromschläge.

In den 70 Tagen des Verhörs wurde ich dreimal am Tag gefoltert. Ich verlor oft das Bewusstsein und wachte auf, um blind in einem stockdunklen, 1 m x 80 cm x 80 cm großen Raum der Einzelhaft zu taumeln.

Wir wurden tagelang in schmerzhaften Positionen nackt an Fenstergitter gefesselt und in den kalten Winternächten mit eiskaltem Wasser begossen. Wir wurden ausgepeitscht, geschlagen, in den Kopf und den Kiefer getreten, verbrannt, mit Stromschlägen traktiert, bekamen ohrenbetäubendes Pfeifen in die Ohren und wurden um Essen und Schlaf gebracht … es war hart, sehr hart.

Ich ertrug die Schmerzen. Mit der Zeit wurde ich gefühllos. Ich überlebte das alles, ohne ein Wort zu sagen. Ich dachte, ich würde gewinnen.

Eines Morgens zerrten sie mich in den Verhörraum. „Du hast mir nicht gesagt, dass deine Schwester so schön ist“, sagte einer der SLA-Offiziere. Meine ganze Welt stürzte ein. „Warten Sie, bis Sie seine Mutter sehen“, sagte ein anderer. Mit Handschellen gefesselt, warf ich mich über den Tisch auf ihn. Es kostete mich 14 Stunden im „Hühnerkäfig“, einem 90-Kubikzentimeter-Gefängnis, das für besonders harte Bestrafungen verwendet wird.

Die SLA brachte die Ehefrauen, Schwestern und Töchter der Gefangenen herein und behandelte sie auf vulgäre Weise, indem sie ihnen die Kopftücher abnahm, sie befummelte und mit Vergewaltigung drohte. Für mich war allein der Gedanke daran unerträglich. „Deine Schwester wird dir morgen einen Besuch abstatten. Du vermisst sie, nicht wahr?“

„Ich bin ein Hisbollah-Kämpfer“, gestand ich.

Bis zu 12 Gefangene waren in einem winzigen Raum zusammengepfercht. Wir waren lebendig begraben. Die Zellen waren wie Särge. Licht und Luft drangen kaum durch die kleinen, vergitterten Fenster an der Decke. Wir konnten kaum atmen. Unsere Notdurft verrichteten wir in einem schwarzen Eimer, der in der Ecke stand. Der schwere Geruch von menschlichem Schweiß und Ausscheidungen war unerträglich. Wir duschten alle drei oder vier Wochen. Einmal im Monat durften wir nur für 20 Minuten in den „Sonnen- oder Lichtraum“.

Eines Nachts im Jahr 1991 wachte ich durch die ohrenbetäubenden Schreie eines Häftlings auf, der im Hof gefoltert wurde. Je lauter er schrie, desto härter wurde er gepeitscht. Seine Schreie waren unerträglich und übertrafen alles, was ich je zuvor gehört hatte. „Ihr bringt ihn um, ihr Tiere“, rief einer meiner Zellengenossen.

Wir fingen an, gegen die Zellentür zu hämmern, mit den Füßen dagegen zu treten, zu schreien und sie zu bitten, aufzuhören. Andere Gefangene in anderen Zellen schlossen sich uns an, aber die Peitschenhiebe fielen weiter und die Schreie gingen weiter. Und dann … Stille. Youssef Ali Saad, Vater von acht Kindern, starb in dieser kalten Januarnacht unter der Folter. Einen Monat später starb Asaad Nemr Bazzi an den Folgen medizinischer Vernachlässigung.

Wissen Sie, was das Schlimmste daran war? Libanesische Mitbürger haben uns das angetan. Ich wäre fast durch die Hand eines Mannes namens Hussein Faaour, meinem Nachbarn in Khiam, gestorben. Abu Berhan, ein weiterer Folterer, an den ich mich erinnere, war aus Aitaroun. Die SLA-Mitglieder waren alle Libanesen, vor allem aus dem Süden. Familienmitglieder, Nachbarn, Freunde aus der Kindheit, Klassenkameraden, Lehrer … Libanesen, die beschlossen, ihr Land und ihre Leute für Geld zu verkaufen.

Libanesen, die jetzt unter uns leben, als wäre nichts geschehen, als hätten sie nichts getan! Es bricht mir das Herz, dass unsere ehemaligen Peiniger so leicht der Strafe entkommen sind.

Vierzehn Jahre später warte ich immer noch auf Gerechtigkeit.

Nazha Sharafeddine

1988 war ich in Beirut, um Medikamente für meine Apotheke in al-Taybeh (einem Dorf im Südlibanon) zu kaufen, als die SLA-Kräfte, die von meiner Rolle bei der Lieferung von Waffen an Hisbollah-Kämpfer wussten, zum ersten Mal nach mir suchten. Eine Woche später stürmten sie erneut in unser Haus, aber meine Mutter sagte ihnen, ich sei in Bint Jbeil. Das war die Wahrheit, aber sie glaubten ihr nicht.

Ich weiß noch, wie ich an jenem Nachmittag das Haustor öffnete und meine Mutter weinend und zitternd auf der Türschwelle warten sah. „Sie haben deine Schwester und deine Schwägerin mit Hadi (ihrem fünf Monate alten Baby) mitgenommen, meine Tochter, meinen Enkel“, schrie sie. Ich zog meine Kleidung an und wartete auf der Veranda auf die SLA. Meine Schwester war damals 20 Jahre alt und ich war 26. Meine Mutter flehte mich an, wegzulaufen, aber ich tat es nicht.

Meine Mutter brach neben dem SLA-Fahrzeug auf dem Boden zusammen. Ich saß auf dem Rücksitz und sie brachten mich weg.

Mit verbundenen Augen wurde ich in den Vernehmungsraum geschoben. Man schüttete mir kochendes Wasser ins Gesicht, und meine Finger und Ohren wurden mit Stromschlägen belegt. Ich habe kein einziges Wort gesagt. Das ging einen Monat lang so weiter.

„Ich habe gehört, dass Hadi krank ist“, sagte einer der israelischen Offiziere eines Morgens zu mir. Er hat nicht gelogen. Meine Schwägerin hatte sich angesteckt, und ihr Kind zu stillen war keine Option mehr. Psychisch litt ich sehr. Ich wünschte, sie würden mich stattdessen einfach verprügeln. Ich habe mich gewehrt, aber ich habe geschwiegen. Zwei Monate später wurden Hadi und seine Mutter zusammen mit meiner Schwester freigelassen. Sie waren für die Israelis nicht mehr von Nutzen.

Die weiblichen Gefangenen wurden ebenso wie die Männer schwer gefoltert. Sie sehen, die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht immer eine gute Sache [sie lacht]. Ich will Ihnen erzählen, wie die Folter aufhörte.

Nachdem ich 15 Tage in Einzelhaft verbracht hatte, stellte ich bei meiner Rückkehr in die Zelle, die ich mit sechs anderen Frauen teilte, fest, dass eine meiner Mitgefangenen einen äußerst ekelhaften Hautausschlag hatte. Ich untersuchte sie und als Apothekerin wusste ich, dass ihr Ausschlag ansteckend war. Wie geplant, steckte ich mich an. Schon bald begann sich meine Haut zu verändern und ich sah aus wie ein Opfer eines Säureangriffs.

Offensichtlich angewidert von meiner sich verschlechternden Haut, zerrte mich der SLA-Wächter an meinen Haaren in eine weitere Foltersitzung. Der Folterer, eine Frau, wartete auf mich. Während meine Haare noch zwischen den Fingern des Wächters eingeklemmt waren, zwang er mich auf die Knie. Bevor die Faust der Peinigerin meinen Kiefer erreichte, sagte ich ihr, dass mein Hautzustand ansteckend sei. Der Wärter ließ sofort mein Haar los und beide traten einen Schritt zurück. Ich versuchte, eine gerade Miene zu bewahren, aber ich konnte mein Lächeln nicht verbergen. Seit diesem Tag hat niemand mehr Hand an mich gelegt.

Vierzehn Jahre später habe ich meinen Frieden mit der Vergangenheit gemacht. Meine drei Jahre in Khiam waren hart, aber jetzt fühle ich mich gesegnet. Das tue ich wirklich.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

https://samidoun.net/2024/05/the-liberation-of-khiam-the-liberation-of-south-lebanon-on-the-road-to-the-liberation-of-palestine/