Sendung vom Dienstag, den 5. August von 19-20 Uhr mit folgenden Beiträgen:
- Gespräch mit dem Gefangenen Andreas Krebs
- Bericht über eine Delegationsreise in der Westsahara
Gespräch mit dem Gefangenen Andreas Krebs
Andreas ist ein Knastrebell und war schon 26 Jahre in deutschen und italienischen Knästen eingesperrt. Trotz seiner angegriffenen Gesundheit setzt er sich auch weiterhin auch für andere Gefangene in ein. Sei es für Weggesperrte in Tegel und auch z.B. für Daniela Klette oder dem Antifaschisten Nanuk. Er absolviert zu Zeit ein Fernstudium in den Fächern Philosophie und Journalismus. Für 6 Monate des Studiums muss er monatlich 198,00 € bezahlen. Danach betragen die Kosten 99, 00 € monatlich. Dazu gibt es einen Spendenaufruf (https://political-prisoners.net/spendenaufruf-fuer-das-fernstudium-von-dem-gefangenen-andreas-krebs/33331)
Weiterhin wollen wir wissen, ob alle seine Forderungen seines erfolgreichen Hungerstreiks umgesetzt worden sind: Es geht dabei um seine medizinische Versorgung, die Zensur und seine Verlegung.
Andreas Krebs
Seidelstr. 39
13507 Berlin
Bericht über eine Delegationsreise in der Westsahara
Im Frühjahr 2025 reisten Internationalist:innen aus dem deutschsprachigen Raum in die selbstverwalteten Camps der Polisario – der Befreiungsbewegung der Westsahara. Wir wollten von einem Journalisten von Perspektive online wissen:
Wie setzte sich die Delegation zusammen und warum machten sie die Reise? Warum ist ein großer Teil der 40.000 Menschen in der Polisario organisiert ist? Was ist das für eine Organisation?
Wie wird der Kampf unter Kriegsbedingungen geführt? Wie ist die Lage der Gefangenen? Welche Interessen haben die imperialistischen Staaten an der Region Westsahara ?
Übrigens vom 31.10. – 14.11.25 sind übrigens bundesweite Aktionswochen zur Westsahara geplant und es wird in verschiedenen Städten Veranstaltungen geben. (https://perspektive-online.net/2025/07/delegation-in-der-westsahara-ein-grund-fuer-das-schweigen-vieler-westlicher-laender-ist-die-eigene-komplizinnenschaft)
Eine neue Sendung wird es am Dienstag, den 2. September 2025 von 19–20 Uhr geben.
Zu empfangen nur per Livestream über: www.radioflora.de