Stolperstein Gaza

Stolpersteine erinnern an vielen Orten in Deutschland, wo jüdische Menschen lebten und der Shoa, dem Völkermord zum Opfer fielen.

Dieser Stolperstein kann dazu beitragen,

dass die Erinnerung

nicht in der Vergangenheit

ruhen bleibt.

Man kann diesen Stolperstein an vielen Orten platzieren

wo staatliche Beihilfe zum Genozid in Gaza geleistet wird
wo Waffen und Zubehör für den Vernichtungskrieg in Gaza hergestellt werden
wo der Genozid geleugnet wird
wo der Protest gegen den Genozid mundtot gemacht werden soll
wo die Täter und Mittäter des Genozids in Gaza geschützt werden
Die Verwendung der „Stolpersteine“ hätte gerade in Deutschland eine wichtige Bedeutung: Wir gäben so einen Anstoß, darüber nachzudenken, warum sich so viele (nicht nur die Regierenden) sträuben, den Holocaust mit dem Genozid in Gaza in Beziehung zu setzen?

Ist die „Einzigartigkeit“ des Holocausts auch ein Schutzschild, um sich nicht den generellen Merkmalen eines Genozids zu stellen?

In diesem Fall müssten wir uns alle damit auseinandersetzen, wieviel aktive Unterstützung, wieviel Mitläufertum, wieviel Schweigen gegenüber einem solchen Menschheitsverbrechen gerade auch die deutsche Gesellschaft prägt?

Es muss, es gibt Gründe dafür, dass in Deutschland die Proteste sehr klein sind und bleiben, im Verhältnis zu vielen anderen Ländern in Westeuropa. Das kann man nicht alleine mit der Repression erklären.

P.S. Den „Stolperstein“ würde ich ein wenig abändern: GAZA. Genocide 2024.

Davon abgesehen wäre diese Idee sehr gut geeignet, dass man sie überall umsetzen kann und sie allen die Möglichkeit gibt, sich an der Umsetzung zu beteiligen.

Wolf Wetzel |23. Juli 2025

Quellen und Hinweise:

Der eliminatorische Nationalismus. Zwischen Krieg und Krieg in Gaza um Palästina, Wolf Wetzel, 2023: https://wolfwetzel.de/index.php/2023/11/29/der-eliminatorische-nationalismus-zwischen-krieg-und-krieg-in-gaza-um-palaestina/

Das größte KZ der Welt, Wolf Wetzel, 2025: https://wolfwetzel.de/index.php/2025/07/09/das-groesste-kz-der-welt/